Nachhaltigkeits-Programm
Westlicher Bodensee
Nachhaltigkeit rückt bei uns am Westlichen Bodensee immer weiter in den Mittelpunkt. Um Sie in dem Thema zu unterstützen und somit die Region zukunftsfit aufzustellen, haben wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie – das Nachhaltigkeits-Programm Westlicher Bodensee – entwickelt.
Seit dem 1.9.2022 ist bei uns eine Vollzeit-Stelle für den Bereich Nachhaltigkeit angesiedelt – diese ist durch Nadine Hölzl besetzt. Sie steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung hier. Zusätzlich werden wir in diesem Bereich durch unseren Nachhaltigkeits-Coach Holger Sigmund von Compass Tourismus Partner eG unterstützt.
Das Nachhaltigkeits-Programm soll den Betrieben und unseren Gästen einen strukturierten und transparenten Überblick über das Nachhaltigkeits-Engagement der Region geben. Dies stellt keine neue Zertifizierung dar, sondern sorgt für Orientierung und stärkt den Nachhaltigkeits-Gedanken am Westlichen Bodensee. Bei uns ist jeder touristische Betrieb unabhängig von seiner Größe eingeladen mitzumachen.
Gerne fassen wir nachfolgend alle wichtigen Fakten & Informationen unseres Nachhaltigkeits-Programmes für Sie zusammen:
Unsere Handlungsfelder:
Der Fokus liegt auf 4 Handlungsfeldern:
- Klima, Mobilität & Fußabdruck; SDG: 6, 7, 11, 12, 13
- Partnerschaften & Zusammenarbeit; SDG: 12, 17
- Natur & Genuss; SDG: 2, 14, 15
- Kultur & Gesellschaft; SDG: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 16
Kerninhalte:
- Aufbau eines Nachhaltigkeits-Netzwerks
- Synergien schaffen/Bestehendes vernetzen
- Nachhaltigkeits-Newsletter zu aktuellen Themen
- Workshop-Angebot
- Unterstützung der touristischen Betriebe
- Projektumsetzung
Letter of Intent / Absichtserklärung:
Die Grundlage unseres Programms bilden gemeinsame Werte, die in unserem Commitment manifestiert sind. Um bei uns als nachhaltiger Betrieb aufgelistet zu werden, muss der Letter of Intent unterschrieben werden. Es bildet die Basis unseres Nachhaltigkeits-Programms.
Die 3 Levels des Nachhaltigkeits-Programms:
Für den Gast ist es heutzutage kaum mehr möglich, den Dschungel an unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Labels zu durchblicken. Daher haben wir uns für die Kategorisierung von 3 Levels entschieden, um das unterschiedliche Niveau der bestehenden Nachhaltigkeits-Nachweise darzustellen.
Grundlage für alle Levels ist der unterschriebene Letter of Intent, der auf unsere 4 Handlungsfelder basiert und unsere gemeinsamen Werte manifestiert.
Level 1:
Das Level 1 des Nachhaltigkeits-Programms zeigt, dass sich ein Betrieb mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst und sich auf den Weg macht, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in seine Geschäftsprozesse einzubeziehen.
Um in unserem Nachhaltigkeits-Programm Level 1 zu erreichen, muss der Betrieb den Letter of Intent hier unterzeichnet haben. Dies gilt 24 Monate, danach muss der Betrieb einen anerkannten Nachweis vorweisen und damit in Level 2 aufgestiegen sein, ansonsten verliert er den Status „Level 1“.
Nachhaltige Initiativen bzw. nachhaltiges Engagement werden in Level 1 ebenfalls berücksichtigt. Dies sind Initiativen, die auf Selbstbewertung der Betriebe basieren.
Initiativen, die in Level 1 berücksichtigt werden, finde Sie hier.
Level 2:
Um in unserem Nachhaltigkeits-Programm Level 2 zu erreichen, muss der Betrieb einen anerkannten Nachhaltigkeitsnachweis erbringen.
Es gibt zahlreiche Nachweise und Zertifizierungen, die sich mit einem oder mehreren Bereichen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Diese Nachweise sind in ihrer Thematik und ihrem Anspruchsniveau sehr unterschiedlich. In Level 2 werden alle Nachweise anerkannt, die einen oder mehrere Bereiche der Nachhaltigkeit abdecken und eine neutrale externe Überprüfung beinhalten.
Eine Auflistung der anerkannten Nachweise finden Sie hier.
Level 3:
Level 3 ist das höchste zu erreichende Level in unserem Nachhaltigkeits-Programm. Dies erreichen Betriebe durch eine Zertifizierung, die das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich behandelt, also alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit abdeckt. In Level 3 muss der Nachhaltigkeits-Nachweis eine extern überprüfte Zertifizierung sein. Eine Auflistung der anerkannten Zertifizierungen finden Sie hier.
Green Destinations am Westlichen Bodensee:
Wir haben uns für eine Destinationszertifizierung durch Green Destinations entschieden. Green Destinations ist eine Zertifizierungsorganisation für Destinationen und touristische Betriebe.
Innerhalb des „Nachhaltigkeits-Programms Westlicher Bodensee“ erleichtern wir Betrieben den Einstieg in die Programme von Green Destinations. Wir haben dabei unseren Fokus auf zwei Programme gelegt:
Good Travel Seal: Ist ein Programm für alle touristischen Betriebe, die das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich behandeln möchten. Es besteht aus 57 Kriterien, die sich in 12 Themenbereiche unterteilen u.a. Einkauf & Verkauf, F&B, Barrierefreiheit und Energie & Klima. Betriebe, die sich mit dem Good Travel Seal zertifizieren lassen, erreichen Level 3 in unserem Nachhaltigkeits-Programm.
Climate Action Standard: Ist ein gutes Einstiegsprogramm für Betriebe, die sich stärker mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen wollen. Es besteht aus 20 Kriterien, die sich in 6 Themenbereiche unterteilen. Es ermöglicht Betrieben, ihren ökologischen Fußabdruck abzubilden und im Bereich Energie systematisch Kosten zu reduzieren. Betriebe, die sich mit dem Climate Action Standard zertifizieren lassen, erreichen Level 2 in unserem Nachhaltigkeits-Programm.
Vorteile für Betriebe:
- Strukturierter und leichter Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit
- Einfache Online-Plattform zur Berichterstattung
- Umfassende Analyse des Ist-Zustands
- Transparenter & gut kommunizierbarer Verbesserungsprozess
- Keine vorgegebenen zeitlichen Fristen
- Automatisch generierter Nachhaltigkeitsbericht & Tools für die Außen-/Innenkommunikation
- Zertifizierungsmöglichkeit bei Interesse
Wichtig: Das Good Travel Program von Green Destinations und deren Zertifizierungsangebot ist nur ein Teil unseres „Nachhaltigkeits-Programm Westlicher Bodensee“.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie auch einen bedeutenden Beitrag für eine dauerhaft lebenswerte Zukunft am Bodensee leisten? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Nadine Hölzl
Nachhaltigkeitsmanagement
Tel.: +49 (0) 7531 13 30 41
E-Mail: nadine.hoelzl@bodenseewest.eu