Buchen

Hans von Waltheym

(Pilger, 1474)

Container

Willkommen zum Jubiläumsprojekt 1300 Jahre Reichenau - SinnesImpulse aus Tradition.

Sie stehen vor einer der vielen Silhouetten, die Sie auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit unserer Region mitnehmen. Erleben Sie die Geschichten der Bauern, Fischer und vieler anderer, die das Kloster Reichenau mit ihrer Arbeit unterstützt haben. Jede Persönlichkeit erzählt eine eigene Geschichte und lädt Sie ein, die klösterliche Welt am Westlichen Bodensee zu erleben. 

Entdecken Sie weitere Silhouetten - auch per Rad - und lassen Sie sich von den Erzählungen inspirieren. Viel Spaß bei Ihrer klösterlichen Spurensuche!

Konstanz & das Kloster Reichenau

Hans von Waltheym spielt für die Erforschung des spätmittelalterlichen Lebens nicht nur am Westlichen Bodensee eine wichtige Rolle. Der Patrizier aus Halle an der Saale unternahm eine Pilgerfahrt fast quer durch Europa und überlieferte seine einzelnen Stationen. Am ein oder anderen Ort ging er intensiv auf die jeweiligen Umstände ein. So in Konstanz und auf der Reichenau. Zwei Mal machte er hier Station.

Aus seinem Reisebericht erfahren wir, dass zum Besuch der Klosterinsel Reichenau ein Schiff gemietet werden musste. Nur so gelangten Reisende von Konstanz aus rheinabwärts. Auf der Insel besichtigte er u.a. "den Körper des hl. Markus, des hl. Evangelisten". Dazu noch viele andere Reliquien, wie "einen Dorn aus der Krone unseres Herrn Jesus Christus". Besondere Erwähnung fand der große Smaragd Karls des Großen, den dieser von Kalif Harun-al-Raschid geschenkt bekommen haben soll. Bei dem heute noch vorhandenen "Smaragd" handelt es sich allerdings um ein Stück - vermutlich in Ägypten gefertigten - Glasflusses. Eine Verbindung zu Karl dem Großen lässt sich über Abtbischof Heito herstellen.

Weitere Persönlichkeiten entdecken

Erlebnisse in Konstanz

Insel Reichenau_Münster mit Klostergebäude-2-Jubiläums-Logo_Nachweis_TMBW_Oliver Raatz

Alle Infos zum
Jubiläum 1300
Jahre Reichenau